These 1
Die Jugendhäuser sollen zusätzliche Gelder bekommen, damit Jugendliche sie für eigene Projekte einsetzen können.
These 2
In Rheda-Wiedenbrück soll eine parteiunabhängige Online-Beteiligungsplattform eingerichtet werden. Die hier eingereichten Vorschläge sollen automatisch im Jugendhilfeausschuss diskutiert werden.
These 3
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück soll keine neuen Schulden machen.
These 4
Die Ausgehkultur für Jugendliche soll in Rheda-Wiedenbrück gefördert werden – z.B. in Form einer Sandstrand-Party-Zone.
These 5
Der Skater-Park in Rheda-Wiedenbrück soll ausgebaut werden.
These 6
Der Jugendkulturring leistet sehr gute und wichtige Arbeit. Er soll durch die Kommunalpolitik stärker einbezogen werden.
These 7
Es wird ein Jugendparlament eingeführt.
These 8
Das Jugendparlament soll in kommunalpolitischen Gremien mit Bezug zu Jugend und Schule durch eigenen Sitz vertreten sein.
These 9
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück fördert die Städtepartnerschaft mit ausländischen Städten.
These 10
Der Integrationsrat soll vielfältiger werden und in seiner Arbeit intensive Unterstützung durch die Kommunalpolitik und Stadtverwaltung erhalten.
These 11
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück soll verschiedene Formate für den interreligiösen und interkulturellen Dialog fördern.
These 12
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück soll ein „sicherer Hafen“ für Geflüchtete werden (d.h. die Stadt nimmt freiwillig mehr Geflüchtete auf, als sie muss).
These 13
Das Projekt der Integrationsbegleiter soll durch die Stadt gefördert und ausgebaut werden.
These 14
Geflüchtete Menschen sollen direkt in eigenen Wohnungen untergebracht werden.
These 15
Das Nachtbussystem soll verbessert werden.
These 16
Siedlungsstraßen sollen zu Fahrradstraßen werden.
These 17
Zur Vorbeugung von Fahrraddiebstählen soll eine Videoüberwachung am Bahnhof Rheda eingerichtet werden.
These 18
Die Schulen und Sporthallen in Rheda-Wiedenbrück sind sanierungsbedürftig.
These 19
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück soll für Neubauten höhere Klimaschutzstandards vorschreiben.
These 20
Städtische Gebäude sollen klimaneutral werden.
These 21
In Rheda-Wiedenbrück sollen die Beratungsstellen zur Bekämpfung der sozialen Ungleichheit ausgebaut und bekannter gemacht werden.
These 22
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück leistet bereits genug gegen soziale Ungleichheit.
These 23
Es sollen neue Gewerbegebiete in Rheda-Wiedenbrück ausgewiesen werden.
These 24
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück soll nur die Ansiedlung von Unternehmen fördern, die Ausbildungsplätze für heimische Jugendliche anbieten.
These 25
Die Gewerbesteuer in Rheda-Wiedenbrück soll erhöht werden.
These 26
Die Arbeitsbedingungen bei Tönnies waren schon vor der Corona-Krise kritisch und müssen sich unbedingt verbessern.
These 27
Die Wohn- und Lebensbedingungen der Tönnies-Mitarbeiter müssen sich verbessern. Die Stadt Rheda-Wiedenbrück trägt dafür die Verantwortung.
These 28
Die städtischen Integrationsleistungen für Tönnies-Mitarbeitende sollen sich danach ausrichten, ob die Betroffenen langfristig in Rheda-Wiedenbrück bleiben.
These 29
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück soll sich stärker für die Aufarbeitung des NS-Regimes auf lokaler Ebene einsetzen. Kommunalpolitik und Stadtverwaltung fördern finanziell und ideell die Sensibilisierung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen für die heimische NS-Gesichte.
These 30
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück ist bereits sehr familienfreundlich.
These 31
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück soll sozialen Wohnungsbau mit finanziell verträglichen Mieten stärker fördern (z.B. durch die Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft).
These 32
Der öffentliche Raum soll mit mehr Mülleimern ausgestattet werden.
These 33
Die Verwarn- und Bußgeldvorschriften für Umweltverschmutzungen sollen verschärft werden.
Du kannst die Befragung neu starten oder den Rest der Thesen überspringen.
Hier findest du unsere FAQ-Seite zu unserem Wahlomaten.